Evangelium

Norbert Lieth und der Mitternachtsruf

Je weltlicher die Gemeinde, desto aufwändiger ihre Versammlungsstätte. Je niedriger das geistliche Niveau, desto höher die Kirchtürme und Sakralbauten. Je weniger Kreuzesgesinnung, desto mehr Kruzifixe. Je weniger Bevollmächtigte, desto mehr fromme Doktoren, Professoren und sonstige Wichtigtuer. Je mehr der HEILIGE GEIST weicht von den Gemeinden, desto komplizierter werden die Gedankengänge der Prediger, und die frommen …

Norbert Lieth und der Mitternachtsruf Weiterlesen »

Näher mein GOTT zu DIR

Heutzutage kommt es einem „Outing“ gleich, sich offen zu JESUS zu bekennen. Der „Christ“, den man „gewohnt“ ist, tut so etwas nämlich nicht. Er packt sein Christsein vor der Kirche aus, trägt es in diese hinein, um es dann bis zum nächsten derartigen „Gebrauch“ wohlverpackt wieder in das stille Kämmerlein daheim zurückzutragen. Abnutzungserscheinungen, Blessuren, Kampfspuren, bekommt er – der Christ – auf diese behütete Weise nicht.

„Christliche“ Phrasen und was sie heute oft bedeuten

“Richte nicht“ bedeutet häufig: “Ich möchte keine Rechenschaft ablegen müssen und würde gerne weiter sündigen, ohne dafür verantwortlich sein zu müssen.” “Du solltest mehr in der Liebe sein” bedeutet häufig: “Lege dein Urteilsvermögen zur Seite und erlaube uns im Fleisch und Irrtum anzubeten, statt im Geist und der Wahrheit.” “Nur der Herr sieht ins Herz …

„Christliche“ Phrasen und was sie heute oft bedeuten Weiterlesen »

Fünf-(Vier-)facher Dienst

Apostel Herkunft und Bedeutung des Ausdrucks Zuerst wird der Begriff „Apostel”  im NT für die zwölf Apostel gebraucht, die vom HERRN erwählt wurden. Allerdings kannte das AT auch schon diesen Begriff. In der Septuaginta (LXX = griech. Übersetzung des AT) wird das hebr. Wort “schalach” ca. 700 mal mit “apostello” und dem Substantiv “apostolos”übersetzt. Was …

Fünf-(Vier-)facher Dienst Weiterlesen »