Ökumenismus

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG)

Die EFG ist eine der ökumenischsten Freikirchen. Über ihre Mitgliedschaft im Baptistischen Weltbund, ist der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden – BEFG – (Baptisten und „offene“ Brüdergemeinden) mit dem Genfer Weltkirchenrat quer verbunden und hat sogar beratenden Status in der UNO. Der Baptistische Weltbund ist „associate member“ beim Genfer Weltkirchenrat. In Deutschland arbeiten die EFG als Vollmitglied …

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) Weiterlesen »

Die Wurzeln der Ökumene und deren Auswirkungen

Die Ökumene ist eine Vermischung mit der Welt – eine Einheit mit der Welt, aber nicht mit CHRISTUS.  Sie ist ein Zwischenstadium bis zur Fertigstellung der Prophezeiung von Offb. 17-18 (Hure Babylon). Vermischung ist das Anfangsstadium, um von JESUS abzuziehen (1. Kor 1,4 – Parteiengeist). Paulus stellt dies öffentlich bloß, weil nicht ganz am Wort …

Die Wurzeln der Ökumene und deren Auswirkungen Weiterlesen »

Charta Oecumenica

Fast alle amerikanischen Präsidenten waren Freimaurer. Etliche Friedensnobelpreis-Träger ebenso. Unzählige Philosophen, Dichter, Schriftsteller, Musiker und  Künstler pflegten die Freimaurerei. Seit den Ursprüngen der modernen Freimaurerei vor etwa 280 Jahren versuchen die Anhänger des freimaurerischen  Gedankengutes auf verschiedenen Ebenen, die Geschicke der westlichen Welt zu beeinflussen. Dabei  verfolgen die Freimaurer zwei große Ziele: 1. Alle Menschen …

Charta Oecumenica Weiterlesen »

Antichristliche Generalprobe

Wo GOTT verdrängt wird, erklimmen Geister aller Art dessen leer gewordenen Thron. Ein Vakuum ist nicht möglich, das bestätigt die Geschichte zur Genüge. Darum in ihr immer wieder geradezu dämonisierte Epochen, zu denen massiv die gegenwärtige zählt. Die hat im christianisierten Europa den göttlichen Vater und Sohn frevlerisch aus ihrem Gesichtsfeld verbannt und pervertiert systematisch …

Antichristliche Generalprobe Weiterlesen »

Bund Freier evangelischer Gemeinden

Die Freien Evangelischen Gemeinden entstanden im 19. Jahrhundert. Durch den Schotten Robert Haldane und den Franzosen A. Monod bildeten sich vom Staat und Kirche unabhängige Kreise in der Schweiz und Frankreich und es kam zu einer Erweckung unter den Genfer Theologiestudenten. In Lyon lernte der deutsche Kaufmann H. H. Grafe eine solche Gemeinde kennen, trat …

Bund Freier evangelischer Gemeinden Weiterlesen »