Adventszeit

geralt / Pixabay

Die vier „Adventsonntage” umfassende vorweihnachtliche Zeit, mit der das „Kirchenjahr“ (eine unbiblische Erfindung) beginnt, gibt es erst seit Gregor dem Großen (ca. 540 – 604; Pontifikat ab 590). Vage Anfänge der Adventzeit-Tradition sind erst ab dem 4. Jhd. nachweisbar. Die röm.-kath. Kirche machte daraus eine Fastenzeit und führte die liturgische Farbe Violett ein. In den griechischen Kirchen beginnt die Adventzeit schon Mitte November.

Einige Bräuche der Adventzeit sind mit den Tagen veschiedener „Heiliger“ verbunden; zum Beispiel mit Andreas, Stephanus, Thomas Becket, Nikolaus, Barbara und Lucia. In einigen Gegenden der skandinavischen Länder ist die „Lucienbraut“ ein junges, mit Kerzen geschmücktes Mädchen, das Gaben ausstellt. Volksbräuche wie Lärmumzüge, Glückwunsch-, Heische- und Orakelbräuche gehen auf vorchristlich-heidnische Vorstellungen zurück.

Der Adventkranz (Tannengrün mit 4 Kerzen) ist eine ganz junge Erfindung, die erst seit dem 1. Weltkrieg im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt ist.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Robert

    Sieht aus wie das baroke Jesus-Kind (oder die Engel des Petersdomes) in Papstgewandung… Nicht mien Ding, auch wenn ich auf einem Forum das nun als Avatar nutze…

Schreibe einen Kommentar