Schlagwort Luther

Aufrichtigkeit

Lies die Bibel wie ein Kind. Es ist nicht entscheidend, ob du die zeitgeschichtlich/theologischen Zusammenhänge des Textes verstehst. Lass das alles liegen und werde kein theologischer Geck! GOTT beurteilt uns nicht nach unserer Bibelwisserei, auch nicht nach unserem geistlichen Erkenntnisstand,…

Warum haben 1933 so viele Lutheraner Hitler gewählt?

Diese Frage geisterte in verschiedenen Publikationen herum und wurde auch vom Informationsdienst der Evangelischen Allianz (idea) gestellt. Die Antworten, die da gegeben wurden, sind allesamt unhaltbar, weil sie nur den historischen, aber nicht den geistesgeschichtlichen Hintergrund erkennen. Martin Luther war…

Was verbindet Luther und Marx?

In einem christlichen Magazin war die Frage aufgeworfen worden: „Was verbindet Luther und Marx?“ idea-spektrum 18/2017 Meine Antwort würde lauten: Beide waren Alkoholiker und schufen ihre Revolution im Suff (über Luthers unglaublichen Alkoholkonsum ein andermal). Ja, es war keine Reformation,…

Martin Luthers Tod

Die Schulbuch-Version der lutherischen Geschichtsschreibung über Luthers Tod wollen wir einmal beiseite lassen, sie war damals an Luthers Totenbett mit den Fürsten abgesprochen im engsten Kreis (Justus Jonas, Michael Coelius, Johannes Aurifaber), um das Ergebnis der Reformation nicht zu gefährden.…

Gerecht werden und gerecht bleiben

Gerecht werden und gerecht bleiben sind zweierlei. In dem Augenblick, wo ich JESUS als DEN, DER meine Schuld bezahlt hat, ins Herz aufgenommen habe, bin ich gerechtfertigt vor GOTT. Würde ich in diesem Zustand sterben, ich käme sofort als Erstling…

Martin Luther vor dem Staatsanwalt!

So seltsam das klingt. aber es ist wahr: 1993 hatte die Nürnberger Staatsanwaltschaft einen Strafantrag wegen Verdacht von "Vergehen nach § 131 StGB" zu bearbeiten, wobei aber Prof. Dr. Martin Luther der eigentliche Täter war. Natürlich setzt sich kein Staatsanwalt freiwillig hin, um Prof. Dr. Luther nach heutigem deutschen Strafrecht vor den Richter zu ziehen.

Luther und der Koran

Luther setzt sich für die Freigabe einer beschlagnahmten Neuübersetzung des Koran durch Theodor Bibliander (* 1509 ; † 26.09.1564) ein, denn der Basler Stadtrat wollte diese Veröffentlichung verhindern. Martin Luther und Philipp Melanchthon setzten jedoch die Drucklegung des Korans gegenüber dem Basler Rat durch. Die Nachfrage war so groß, dass bereits sieben Jahre später eine zweite Auflage notwendig wurde.