Monat September 2014

Abtrünnig geworden?

„Abtrünnig geworden?“ ist eine bearbeitete Fassung des 21. Kapitels aus „Erweckung – Gottes Verheißung und unsere Verantwortung“. Diese Botschaft gilt der Gemeinde Jesu heute ebenso wie damals in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, als Finney seine Predigten hielt: Ich…

Heiligenverehrung

Eine schlimme Auswirkung hatte das Verlangen der Menschen zur Folge, die in ihrer Verblendung meinten, sie seien Christen (gemäß dem Willen GOTTES), während sie doch in Wirklichkeit bloße Mitläufer waren und zwischen Heidentum und Christentum standen. Sie wollten nämlich den…

Uralte – Zukünftige Häresien

Hier ist eine Idee. Lasst uns durch die historischen Zeitalter der Kirchengeschichte gehen und aus diesen Zeitperioden jene Streitfragen entnehmen, die für die Entwicklung des christlichen Glaubens wertvoll sind. Lasst uns zurückblicken auf die Kirche des ersten Jahrhunderts, die Kirche…

Dreikönigsfest

Dieses Fest wird seit dem 4. Jhd. als Tag der Offenbarung der Gottheit JESU (Epiphanie) gefeiert. Allerdings ist im NT nur im Matthäus-Evangelium die Rede von Magiern (gr. MAGOI = Sterndeuter). Die MAGOI waren Mitglieder der persisch-babylonischen Priesterkaste, die sich…

Die Verehrung von Kreuzen

Die frühen Christen kannten noch keine Verehrung des Kreuzes. Sie hielten sich an das Verbot der Bilderverehrung in den Zehn Geboten (vgl. 2. Mo 20,4-6). Die Herstellung und Aufstellung von Bildern galt bei ihnen deshalb als heidnisch. Auch kannten sie…

Der Neandertaler

Johann Carl Fuhlrott (1803-1877) war Professor der Naturwissenschaften und Freimaurer. Er gehörte zur Elberfelder Loge „Hermann zum Lande der Berge“, der er über 30 Jahre bis zu seinem Tod angehörte (Freimaurer­magazin Humanität 2/2004). Als 1856 bei Steinbrucharbeiten in einem Teilabschnitt…