Bibliologie

Muss man die Bibel wörtlich befolgen?

Natürlich. Die gewissenhafte Befolgung der Lehre JESU und SEINER Apostel ist geradezu unser Liebesbeweis IHM gegenüber und der Schlüssel zum ewigen Leben: Anders ist es mit Gleichnissen, Parabeln und den prophetischen Worten, die der Auslegung und Deutung bedürfen. Sie können nicht wörtlich verstanden werden, weil sie als Geschichten, Visionen, Gesichte oder Eingebungen vermittelt wurden. Daran …

Muss man die Bibel wörtlich befolgen? Weiterlesen »

1050 Gebote im Neuen Testament

Sieben, von denen man sich enthalten soll Götzen (APG 15:20) Unzucht (APG 15:20,29; 1.THESS 4:2-3) Ersticktem (APG 15:20) Blut (APG 15:20) Götzenopfern (APG 15:29) Allem bösen Schein (1.THESS 5:22) Fleischlichen Lüsten (1.PET 2:11) Sieben, die man meiden soll Unruhestifter (RÖM 16:17) Ungeistliches, leeres Geschwätz (1.TIM 6:20) Fälschlich genannte Erkenntnis (1.TIM 6:20) Unnütze Fragen (2.TIM 2:23) …

1050 Gebote im Neuen Testament Weiterlesen »

Die Apokryphen

„Bist Du für oder gegen die Apokryphen“, werde ich immer wieder gefragt. Die katholischen Bibeln (z. B. Jerusalemer Bibel) beinhalten sie, ebenso die alte Lutherbibel. Man muss zu dem Thema wissen, dass es nicht nur die Apokryphen gibt, die in der Bibel zu finden sind (Tobit, Judit, Makkabäer). Es gibt noch zahlreiche andere apokryphe Schriften …

Die Apokryphen Weiterlesen »

Studienbibeln im Vergleich

  MacArthur Studienbibel John MacArthur dient nach Angaben der Herausgeber als Ältester und Bibellehrer in der Grace Community Church in Sun Valley, Kalifornien, ist Präsident des Master’s College and Seminary und ist als Konferenzredner, Bibelausleger und Autor vieler Kommentare und Bücher zu biblischen Themen weltweit bekannt. Seine Motivation, eine Studienbibel zu schreiben, begründet sich aus …

Studienbibeln im Vergleich Weiterlesen »

Konstantin Tischendorf und der Codex Sinaiticus

Konstantin Tischendorf (1815 – 1874) gehört unter Theologen zu den größten Gelehrten des 19. Jh. Er entdeckte u. a. den „Codex Sinaiticus,“ eine sehr gut erhaltene griech. NT- Handschrift aus dem 4. Jhdt., die heute von vielen eine der „besten“ Handschriften genannt wird und oft zum Korrigieren des traditionellen NT hergenommen wird. Stellvertretend für viele …

Konstantin Tischendorf und der Codex Sinaiticus Weiterlesen »

Die Theologie Westcott und Horts

Aus diesem Aufsatz geht hervor, wie die beiden Männer Brook Foss Westcott (1825-1903) und Fenton John Anthony Hort (1828-1892) die Grundlage aller neuen Bibelübersetzungen geschaffen haben. Leider ist es heute so, dass die meisten „Gelehrten“ dem Text von Westcott und Hort den Vorzug geben. Die Akzeptanz des W/H-Textes in wissenschaftlichen Kreisen ist fast universell. [stextbox …

Die Theologie Westcott und Horts Weiterlesen »

Fälschung oder Wahrheit

  Mit diesem Artikel soll gezeigt werden, wie Satan das Wort GOTTES angreift. Leider scheint vielen Christen nicht bewusst zu sein, dass der Teufel nicht nur offensichtlich Gottloses, sondern auch äußerlich fromme Einrichtungen und Menschen benutzt. Ja, der Feind hat “falsche Apostel,” und er selbst verstellt sich zum „Engel des Lichtes“ (2. Kor. 11). Die …

Fälschung oder Wahrheit Weiterlesen »