September 2014

Deutsche Evangelische Allianz

Die Evangelische Allianz ist die Hauptwurzel und Vorläuferin des Weltkirchenrates. So steht es im „Ökumenischen Katechismus“ und so steht es auch in einer Selbstdarstellung der Evangelischen Allianz, dem 1990 vom Christlichen Verlagshaus Stuttgart herausgegebenen Buch „Die Evangelische Allianz als ökumenische Bewegung“. Allein die Tatsache, dass die Allianz früher das Kreuz in der Sonne (Keltenkreuz) als …

Deutsche Evangelische Allianz Weiterlesen »

Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband

Zum Gnadauer Verband gehört eine ganze Reihe von Missionswerken wie z. B. Landeskirchliche Gemeinschaft, Liebenzeller Mission, Altpietisten, Blaues Kreuz, Evangelische Gesellschaft u. v. a. Der Jugendverband der Gnadauer ist der EC („Jugendbund für Entschiedenes Christentum“). Zwischen den Gnadauern und dem Weltkirchenrat besteht eine dreifache Verbindung: a) über das Diakonische Werk der Evangelischen Kircheb) über das …

Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband Weiterlesen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG)

Die EFG ist eine der ökumenischsten Freikirchen. Über ihre Mitgliedschaft im Baptistischen Weltbund, ist der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden – BEFG – (Baptisten und „offene“ Brüdergemeinden) mit dem Genfer Weltkirchenrat quer verbunden und hat sogar beratenden Status in der UNO. Der Baptistische Weltbund ist „associate member“ beim Genfer Weltkirchenrat. In Deutschland arbeiten die EFG als Vollmitglied …

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) Weiterlesen »

Das organisierte Pfingstlertum

Die organisierten Pfingstler (z. B. „Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden“ [BFP]), früher Arbeitsgemeinschaft der Christen-Gemeinden in Deutschland [ACD] oder „Wort des Glaubens“, „Wort und Geist“ usw.) verlegen ihre Entstehung, ähnlich wie die katholische Kirche, gerne in apostolische Zeiten. Das ist nicht nur eine unzulässige Geschichtsklitterung, sondern Etikettenschwindel. Die Pfingstler können sich eben so wenig auf Pfingsten berufen …

Das organisierte Pfingstlertum Weiterlesen »

Binden und Lösen

Der amerikanische Philologe Prof. Mantey stellte fest, dass Matthäus 16, 19 und 18, 18 in der lateinischen Vulgata durch Hieronymus (400 n. Chr.) falsch übersetzt wurde. Er schreibt über diesen bedauerlichen Fehler: Ohne Zweifel sind Millionen von Menschen irregeleitet worden, indem sie glaubten, dass GOTT ihre Sünden vergibt, sobald irgendwelche religiöse Führer ihnen die Sündenvergebung …

Binden und Lösen Weiterlesen »

Der bewahrte Text des NT und die Veränderungen in den modernen Bibeln

Einleitung: Verwirrende Unterschiede zwischen Bibelübersetzungen – was steckt dahinter? Der gläubige Bibelleser, der verschiedene Bibelübersetzungen vergleicht, stößt an manchen Stellen auf Unterschiede, die ihn befremden und stutzig machen. Besonders im Neuen Testament (NT) kann es vorkommen, daß in der einen Bibelübersetzung Verse oder Versteile stehen, die in einer anderen Bibel einfach fehlen. In manchen Bibeln findet …

Der bewahrte Text des NT und die Veränderungen in den modernen Bibeln Weiterlesen »