Autor: Norbert Homuth

  • Erlebtes

    Erlebtes

    In letzter Zeit waren viele unserer Straßenmissionseinsätze so tumultartig, dass wir teilweise Polizeischutz bekamen, in manchen Städten aber auch Platzverbot. Grund ist der Islam als eine neue Herausforderung, der wir uns in der Straßenpredigt stellen müssen. Früher tobten die Leute, wenn wir Ehebruch und die Homosexualität geißelten, heute sind es die Moslems, die oft ganz…

  • Gibt es eine alleinseligmachende Kirche?

    Gibt es eine alleinseligmachende Kirche?

    Die katholische Kirche beansprucht, alleinseligmachend zu sein, obwohl sie auf Geschichtsfälschung und Betrug aufgebaut ist. So war die Konstantinische Schenkung, mit der die Kirche angeblich den Vatikanstaat geschenkt bekommen hat, eine Fälschung aus dem 8. Jahrhundert; auch war Petrus nachweislich nie Bischof von Rom. Er war überhaupt nie Bischof (Ältester), sondern Apostel. Die Apostel setzten…

  • Hat die Kirche den Sabbat abgeschafft?

    Hat die Kirche den Sabbat abgeschafft?

    Eine Glaubensschwester schreibt: Kannst Du uns erklären und biblisch belegen, warum Christen eines von den 10 Geboten – das 4. Gebot – „Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heiligst…..“ nicht mehr zu halten brauchen und statt Samstag den Sonntag feiern sollen? Wir wären Dir sehr dankbar dafür. Antwort: Dass die Kirche den Sabbat abgeschafft und…

  • Straßenpredigt

    Straßenpredigt

    Die Straßenpredigt ist keine Gemeindepredigt, sondern reine Bußpredigt. Man kann in der Straßenpredigt nicht systematische Theologie entfalten, sondern man muss in den Vorübergehenden prägnante Sätze zurufen, die sich in ihrem Gewissen verfangen.

  • Veröffentlichungen im Internet

    Veröffentlichungen im Internet

    Vieles, was im Internet veröffentlicht wird, muss man mit äußerster Vorsicht genießen.

  • Kennzeichen geistlicher Unreife

    Kennzeichen geistlicher Unreife

    Geistliche Reife – das habe ich im Glaubensleben und auch in meinem eigenen geistlichen Werdegang immer wieder erfahren – erkennt man u. a. an zwei Dingen:

  • Die Herrnhuter und das Erbe Zinzendorfs

    Die Herrnhuter und das Erbe Zinzendorfs

    Schmerzlich wurde ich wieder einmal an Zinzendorf (1700 – 1760) erinnert durch die Herrnhuter Synode in Zeit vom 14. – 20.06.2014, wo sie den Beschluss gefasst haben, künftig homosexuelle Partnerschaften anzuerkennen. Das löste sogar in evangelikalen Kreisen Entsetzen aus und viele trennten sich seitdem von den Herrnhuter Losungen. Ich persönlich habe die Herrnhuter Losungen nie…