Neologismen im Corpus Paulinum
Ein Neologismus (mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμόςneologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) (auch: Neuwort, neues Wort) ist ein lexikalisches Zeichen (= neues Wort oder mit…
Ein Neologismus (mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμόςneologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) (auch: Neuwort, neues Wort) ist ein lexikalisches Zeichen (= neues Wort oder mit…
Weshalb auf Ägypten hören? Während der letzten hundert Jahre war es für die neutestamentliche Kritik üblich, zu argumentieren, dass der Alexandrinische Texttyp der verlässlichste unter den vorhandenen sei, und dass…
An dieser Stelle sollen in Zukunft Begriffe und Sachverhalte behandelt werden, die bei der Diskussion „welche Bibel?“ immer wieder auftauchen. Ziel ist es, dem einzelnen bibelgläubigen Christen genug Fakten in…
Comma Johanneum Beim sogenannten Comma Johanneum (CJ, comma latinisiert von altgriechisch κόμμα kómma, deutsch ‚Einschnitt, Abschnitt, Glied eines Satzes‘ [Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage,…
1. Die Wichtigkeit der griechischen Textgrundlage für die deutschen Übersetzungen des Neuen Testaments Jede Ausgabe des Neuen Testaments (NT) in deutscher Sprache ist eine Übersetzung eines griechischen Textes des NT. Diese…
Inhaltsverzeichnis: Theudas Der Ägyptische Prophet Menachem Bar Kochba Mose aus Kreta Abu-Isa Isfahani Seren aus Syrien David Alroy Abraham Abulafia Ascher Lemmlein Salomo Molcho Isaak Lurja Schabbatai Zwi Menachem Schneerson…