Je näher man GOTT ist, desto unerträglicher empfindet man die Sünde. Je weiter man von GOTT entfernt ist, desto eher ist man bereit, die Sünde zu verharmlosen.
Darum erhöhte GOTT IHN auch über die Maßen und gab IHM ‹aus Gnaden› [den] Namen, der über allen Namen ist, damit in dem Namen JESU sich alle Knie beugen, derer im Himmel und derer auf der Erde und derer unter der Erde, und jede Zunge das Bekenntnis zum Ausdruck bringe, dass JESUS CHRISTUS HERR sei, zur Verherrlichung GOTTES, des VATERS.
(Philipper 2, 9–11)
Die Beröer zeichneten sich durch ihre edle Gesinnung aus, da sie das Wort unvoreingenommen und offen aufnahmen. Sie wurden in der Heiligen Schrift dafür gelobt, dass sie nicht leichtgläubig waren, sondern das Gehörte anhand der Heiligen Schrift prüften, um festzustellen, ob es wahr war oder nicht. Wir laden Sie ein, die Beiträge im Forum mit dieser Beröer-Haltung zu betrachten und zu prüfen.
Jeder Weg hat einen Anfang und ein Ende. Auch jeder Irrweg.
Der Anfang des Irrweges sieht meist lukrativ und vielversprechend aus, sodass man ihn nur allzu gerne als den rechten Weg ausmachen will. Erst bei längerem Begehen des Irrweges irrlichtert es immer schauerlicher, bis man selbst erschrickt, wo man gelandet ist.
Der Anfang des Irrweges, den die Kirche schon im 4. Jahrhundert eingeschlagen hatte, war die Verbindung mit der Welt zur Zeit Kaiser Konstantins. Da wurde die Gemeinde von dem Staat, von dem sie bisher blutig verfolgt worden war, getragen und gefördert (Staatskirche). Es war die Geburtsstunde der Hure Babylon.
Der Irrweg für eine Gemeinde beginnt auch heute immer damit, dass sie eine Verbindung mit der Welt eingeht wegen der damit verbundenen gesellschaftlichen und finanziellen Vorteile. Am Anfang steht meistens die Bildung eines eingetragenen Vereins (e.V.), schreitet dann weiter fort über die Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) bis hin zur völligen Abhängigkeit von der Welt.
Die wahre Gemeinde GOTTES aber erleidet eher öffentliches Unrecht, als öffentliche Rechte zu genießen.
Nehmen wir als Beispiel die größte Freikirche Deutschlands, der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R., die den e.V.-Irrweg auch als unscheinbare Hinterhofgemeinden begonnen hatte.
Als ich in den 1870er und 80er Jahren veröffentlichte, dass der BEFG mit der Ökumene verbunden ist (Gründungsmitglied der ACK, das ist der Weltkirchenrat auf nationaler Ebene) bezichtigten sie mich der Lüge und Verleumdung. Herbert Szepan vom BEFG schrieb mir in einem persönlichen Brief:
"Die Behauptung, der Bund Evangelisch-freikirchlicher Gemeinden sei mit dem Weltkirchenrat verbunden, müssen wir als boshafte Lüge entschieden zurückweisen."
Herbert Szepan (Brief vom 03.12.1984)
Heute, nach jahrelangem Fortschreiten auf dem Irrweg, das krasse Gegenteil von damals: Am 07.11.2021 beschloss der Bundesrat des BEFG, einen Antrag auf Mitgliedschaft im Weltkirchenrat zu stellen (!). Daran erkennt man, dass es auf dem Irrweg keinen Stillstand gibt, sondern ein unaufhaltsames Vorwärtsdrängen zum Abgrund.
Darum mein unermüdlicher Aufruf:
Tretet aus diesen Gemeinden aus! Du kannst als Besucher oder Beobachter teilnehmen, aber keinesfalls Mitglied werden. Mitglied sein, heißt mitschuldig sein, man ist Glied einer Kette, die der Teufel geschmiedet hat, um an ihr alle Kirchen und Freikirchen in die Hölle zu ziehen.
Quelle: Glaubensnachrichten November 2022, S. 1f.
Jeder Weg hat einen Anfang und ein Ende. Auch jeder Irrweg.
Der Anfang des Irrweges sieht meist lukrativ und vielversprechend aus, sodass man ihn nur allzu gerne als den rechten Weg ausmachen will. Erst bei längerem Begehen des Irrweges irrlichtert es immer schauerlicher, bis man selbst erschrickt, wo man gelandet ist.
Der Anfang des Irrweges, den die Kirche schon im 4. Jahrhundert eingeschlagen hatte, war die Verbindung mit der Welt zur Zeit Kaiser Konstantins. Da wurde die Gemeinde von dem Staat, von dem sie bisher blutig verfolgt worden war, getragen und gefördert (Staatskirche). Es war die Geburtsstunde der Hure Babylon.
Der Irrweg für eine Gemeinde beginnt auch heute immer damit, dass sie eine Verbindung mit der Welt eingeht wegen der damit verbundenen gesellschaftlichen und finanziellen Vorteile. Am Anfang steht meistens die Bildung eines eingetragenen Vereins (e.V.), schreitet dann weiter fort über die Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) bis hin zur völligen Abhängigkeit von der Welt.
Die wahre Gemeinde GOTTES aber erleidet eher öffentliches Unrecht, als öffentliche Rechte zu genießen.
Nehmen wir als Beispiel die größte Freikirche Deutschlands, der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R., die den e.V.-Irrweg auch als unscheinbare Hinterhofgemeinden begonnen hatte.
Als ich in den 1870er und 80er Jahren veröffentlichte, dass der BEFG mit der Ökumene verbunden ist (Gründungsmitglied der ACK, das ist der Weltkirchenrat auf nationaler Ebene) bezichtigten sie mich der Lüge und Verleumdung. Herbert Szepan vom BEFG schrieb mir in einem persönlichen Brief:
"Die Behauptung, der Bund Evangelisch-freikirchlicher Gemeinden sei mit dem Weltkirchenrat verbunden, müssen wir als boshafte Lüge entschieden zurückweisen."
Herbert Szepan (Brief vom 03.12.1984)
Heute, nach jahrelangem Fortschreiten auf dem Irrweg, das krasse Gegenteil von damals: Am 07.11.2021 beschloss der Bundesrat des BEFG, einen Antrag auf Mitgliedschaft im Weltkirchenrat zu stellen (!). Daran erkennt man, dass es auf dem Irrweg keinen Stillstand gibt, sondern ein unaufhaltsames Vorwärtsdrängen zum Abgrund.
Darum mein unermüdlicher Aufruf:
Tretet aus diesen Gemeinden aus! Du kannst als Besucher oder Beobachter teilnehmen, aber keinesfalls Mitglied werden. Mitglied sein, heißt mitschuldig sein, man ist Glied einer Kette, die der Teufel geschmiedet hat, um an ihr alle Kirchen und Freikirchen in die Hölle zu ziehen.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite an Deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheide bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.