Je näher man GOTT ist, desto unerträglicher empfindet man die Sünde. Je weiter man von GOTT entfernt ist, desto eher ist man bereit, die Sünde zu verharmlosen.
Darum erhöhte GOTT IHN auch über die Maßen und gab IHM ‹aus Gnaden› [den] Namen, der über allen Namen ist, damit in dem Namen JESU sich alle Knie beugen, derer im Himmel und derer auf der Erde und derer unter der Erde, und jede Zunge das Bekenntnis zum Ausdruck bringe, dass JESUS CHRISTUS HERR sei, zur Verherrlichung GOTTES, des VATERS.
(Philipper 2, 9–11)
Die Beröer zeichneten sich durch ihre edle Gesinnung aus, da sie das Wort unvoreingenommen und offen aufnahmen. Sie wurden in der Heiligen Schrift dafür gelobt, dass sie nicht leichtgläubig waren, sondern das Gehörte anhand der Heiligen Schrift prüften, um festzustellen, ob es wahr war oder nicht. Wir laden Sie ein, die Beiträge im Forum mit dieser Beröer-Haltung zu betrachten und zu prüfen.
Die "Passio sanctorum scilitanorum" gilt als das älteste christliche Dokument in lateinischer Sprache. Dieser Märtyrerbericht schildert die Verurteilung von 12 Christen. Deren "Verbrechen" bestand allein darin, den römischen Kaiserkult zu verachten. Denn sie glaubten an den wahrhaftigen GOTT JESUS CHRISTUS. Ihren Glauben wollten sie auch unter Androhung der Todesstrafe nicht aufgeben – echte christliche "Fundamentalisten" eben.
Diese zwölf Schwestern und Brüder wurden am 17. Juli 180 n. Chr. in Karthago hingerichtet.
Die "Passio sanctorum scilitanorum" gilt als das älteste christliche Dokument in lateinischer Sprache. Dieser Märtyrerbericht schildert die Verurteilung von 12 Christen. Deren "Verbrechen" bestand allein darin, den römischen Kaiserkult zu verachten. Denn sie glaubten an den wahrhaftigen GOTT JESUS CHRISTUS. Ihren Glauben wollten sie auch unter Androhung der Todesstrafe nicht aufgeben – echte christliche "Fundamentalisten" eben.
Diese zwölf Schwestern und Brüder wurden am 17. Juli 180 n. Chr. in Karthago hingerichtet.
Es ist dir gesagt, o Mensch, was gut ist und was JaHWeH von dir fordert: Was anders als Recht tun, Liebe üben und demütig wandeln mit deinem GOTT? (Micha 6, 8)
Am 19. Juli 1941 wurde der mutige Christ Paul Kammer (Peterswaldau, Kreis Reichenbach im Eulengebirge; Mittelschlesien) wegen "Zersetzung der Wehrkraft" hingerichtet, nachdem das Reichskriegsgericht am 24. Juni 1941 die Todesstrafe über ihn verhängt hatte.
Das "Verbrechen" von Bruder Kammer bestand allein darin, dass er seinem HERRN JESUS CHRISTUS treu bleiben wollte und deshalb den seit 1934 für alle Beamten und Soldaten des Deutschen Reiches verbindlichen Treueeid auf Adolf Hitler sowie den Kriegsdienst verweigert hat.
Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Du sollst deinen Nächsten lieben, aber deinen Feind hassen. ICH aber sage euch: Liebt eure Feinde, und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Söhne eures VATERS seid, Der in den Himmeln ist! Denn Er lässt Seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Denn wenn ihr liebt, die euch lieben, welchen Lohn bekommt ihr dafür? Tun nicht auch die Zöllner dasselbe? Und wenn ihr allein eure Brüder grüßt, was tut ihr Besonderes? Tun nicht auch die von den Nationen dasselbe? Ihr nun sollt vollkommen sein, wie euer himmlischer VATER vollkommen ist.
(Matthäus 5, 43-48)
Quelle: Thomas Schaum
Am 19. Juli 1941 wurde der mutige Christ Paul Kammer (Peterswaldau, Kreis Reichenbach im Eulengebirge; Mittelschlesien) wegen "Zersetzung der Wehrkraft" hingerichtet, nachdem das Reichskriegsgericht am 24. Juni 1941 die Todesstrafe über ihn verhängt hatte.
Das "Verbrechen" von Bruder Kammer bestand allein darin, dass er seinem HERRN JESUS CHRISTUS treu bleiben wollte und deshalb den seit 1934 für alle Beamten und Soldaten des Deutschen Reiches verbindlichen Treueeid auf Adolf Hitler sowie den Kriegsdienst verweigert hat.
Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Du sollst deinen Nächsten lieben, aber deinen Feind hassen. ICH aber sage euch: Liebt eure Feinde, und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Söhne eures VATERS seid, Der in den Himmeln ist! Denn Er lässt Seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Denn wenn ihr liebt, die euch lieben, welchen Lohn bekommt ihr dafür? Tun nicht auch die Zöllner dasselbe? Und wenn ihr allein eure Brüder grüßt, was tut ihr Besonderes? Tun nicht auch die von den Nationen dasselbe? Ihr nun sollt vollkommen sein, wie euer himmlischer VATER vollkommen ist.
(Matthäus 5, 43-48)
Quelle: Thomas Schaum
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Es ist dir gesagt, o Mensch, was gut ist und was JaHWeH von dir fordert: Was anders als Recht tun, Liebe üben und demütig wandeln mit deinem GOTT? (Micha 6, 8)
"Am xi. tag des Heümonats Anno im M. D. xxv." (am 11. Juli 1525) vollendete Balthasar Hubmaier seine bemerkenswerte theologische Streitschrift "Von der christlichen Taufe der Gläubigen".
Hubmaier ragte "im Kampf um die Wahrheit des christlichen Glaubens und um die Erneuerung der Kirche im Bereich der süddeutschen Reformation als ein Mann von besonderen Begabungen und Fähigkeiten hervor, dem die aufkommende Täuferbewegung vor allem in ihrer Lehrentfaltung entscheidende Impulse und Prägungen verdankte. Gegnerische Zeitgenossen sahen in ihm den 'Patron und ersten Anfänger', das 'Haupt und den Fürnehmsten der Sekte der Wiedertäufer', zählten ihn zu den ersten 'Vorstehern und Bischöfen der Täufer' und bescheinigten ihm seine [...] Gelehrsamkeit und [...] Eloquenz. Das tridentinische Konzil nennt ihn neben Luther, Zwingli, Calvin und Schwenckfeld: Hubmaier gehört zu den 'Häresiarchen', deren Schriften verboten wurden. Das frühe Luthertum rechnet ihn kaum überraschend zu den 'Schwärmern', die dort nahe beim Papsttum mit Orden und Sekten stehen. Seine Obrigkeit verfolgte ihn als Aufrührer. Im Bewußtsein seiner großen Bedeutung hielten ihn alle für einen Ketzer, den man möglichst bei der Gegenseite ansiedelte [...]" (Christof Windhorst, Balthasar Hubmaier - in: Goertz, Radikale Reformatoren, C.H. Beck, 1978)
"Am xi. tag des Heümonats Anno im M. D. xxv." (am 11. Juli 1525) vollendete Balthasar Hubmaier seine bemerkenswerte theologische Streitschrift "Von der christlichen Taufe der Gläubigen".
Hubmaier ragte "im Kampf um die Wahrheit des christlichen Glaubens und um die Erneuerung der Kirche im Bereich der süddeutschen Reformation als ein Mann von besonderen Begabungen und Fähigkeiten hervor, dem die aufkommende Täuferbewegung vor allem in ihrer Lehrentfaltung entscheidende Impulse und Prägungen verdankte. Gegnerische Zeitgenossen sahen in ihm den 'Patron und ersten Anfänger', das 'Haupt und den Fürnehmsten der Sekte der Wiedertäufer', zählten ihn zu den ersten 'Vorstehern und Bischöfen der Täufer' und bescheinigten ihm seine [...] Gelehrsamkeit und [...] Eloquenz. Das tridentinische Konzil nennt ihn neben Luther, Zwingli, Calvin und Schwenckfeld: Hubmaier gehört zu den 'Häresiarchen', deren Schriften verboten wurden. Das frühe Luthertum rechnet ihn kaum überraschend zu den 'Schwärmern', die dort nahe beim Papsttum mit Orden und Sekten stehen. Seine Obrigkeit verfolgte ihn als Aufrührer. Im Bewußtsein seiner großen Bedeutung hielten ihn alle für einen Ketzer, den man möglichst bei der Gegenseite ansiedelte [...]" (Christof Windhorst, Balthasar Hubmaier - in: Goertz, Radikale Reformatoren, C.H. Beck, 1978)
Es ist dir gesagt, o Mensch, was gut ist und was JaHWeH von dir fordert: Was anders als Recht tun, Liebe üben und demütig wandeln mit deinem GOTT? (Micha 6, 8)
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite an Deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheide bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden unter „Details“ beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.